Otohime
Die japanische Geräuschprinzessin
Die Geräuschprinzessin aus Japan
Die Otohime (eigentlich der Name einer mythologischen Wasserprinzessin) ist Japans Antwort auf die weit verbreitete Furcht, man könne Toilettengeräusche auch ausserhalb der Kabine hören. Die Lösung: eine elektronische "Geräuschprinzessin, die "lebensecht" Spülgeräusche imitiert. Aber sehen Sie selbst...
Die Otohime ist ein elektronisches Gerät und auf vielen öffentlichen Toiletten in Japan installiert. Das Gerät spielt entweder auf Knopfdruck oder per Sensor die Geräusche einer Toilettenspülung ab - nicht mehr, nicht weniger.
Ursprung dieser nur in Japan verbreiteten Erfindung ist die weit verbreitete Furcht japanischer Frauen, man könne unschickliche Geräusche auch außerhalb der eigenen Kabine hören. Um diese präventiv zu übertönen wurde es so zur Mode, beim Toilettengang einfach kontinuierlich die Spülung gedrückt zu halten. Eine massiver Wasserverbrauch ist die Folge und es wäre nicht Japan, wenn nicht ein elektronisches Gerät die Abhilfe schafft.
Bis zu 20 (andere Quellen sagen 30) Liter können so pro Toilettengang eingespart werden. Zumindest, sofern die Geräte auch tatsächlich genutzt werden. Denn nicht alle sind davon begeistert - so gibt es angeblich einen gewissen Prozentsatz an Frauen, denen die Otohimespülung "zu künstlich" klingt und daher weiter auf die Wasserspülung drückt. Für Männertoiletten gibt es übrigens kaum Nachfrage, so dass die Geräuschprinzessinnen fast nur auf Damentoiletten und in Privathaushalten zu finden sind.
» Tipps, falls Sie eine Otohime kaufen möchten.
Otohime auf Wikipedia
Ein kurzer, aber interessanter Abschnitt der deutschen Wikipedia widmet sich der Otohime. Im Artikel "Toiletten- und Sanitärkultur in Japan" wird auf die Geräuschprinzessin Bezug genommen und kurz ihre Geschichte erläutert.
Die englische Wikipedia wird hier leider nicht ausführlicher. Dafür gibt es in der japanischen Wikipedia sogar einen separaten Artikel für die Otohime:
Hier erfährt man unter anderem, dass die beiden größten Hersteller für Geräuschprinzessinnen TOTO und INAX sind. Geräuschprinzessin ist ein eingetragenes Warenzeichen von Toto, das Unternehmen hat sich die Namensrechte daran im Jahr 1988 gesichert.
» Tipps, falls Sie eine Otohime kaufen möchten.Otohime Geräuschprinzessin kaufen
Geräuschprinzessinnen sind nur in Japan bekannt und auch nur dort erhältlich - keine andere Nation der Welt scheint Bedarf an der Otohime zu haben. Was aber, wenn man nun eine Otohime in Deutschland kaufen will?
Import einer Otohime
Wer mehr als nur eine schnöde iPhone App möchte und eine festinstallierte Otohime sucht, der kommt um den Import eines Geräts nicht herum. Die Suche bei amazon.co.jp liegt nahe und wird auch fündig (hier zum Beispiel die TOTO YES 400D, allerdings gibt es einen Haken: Amazon Japan liefert nur innerhalb von Japan.
Übrigens, der aktuelle Listenpreis von 14.700 Yen entspricht nach aktuellem Umrechnungskurs stolzen 137,88 Euro - nicht gerade ein Schnäppchen, aber auch noch kein ungewöhnlich hoher Preis. Wie aber kommt man nun an eine Geräuschprinzessin in Deutschland?
Nach Prüfung vieler Wege bleibt als einzige praktikable Möglichkeit nur der Kauf durch eine in Japan wohnhafte Person und der private Weiterversand nach Deutschland. Aber Achtung: Hier fallen nicht nur Portokosten an, sondern auch Zollgebühren. Und weil die wenigsten Zollbeamten das Gerät kennen, werden Sie vermutlich das nächstgelegene Zollamt aufsuchen und dort dem Sachbearbeiter die Funktionsweise der Otohime darlegen müssen. Schließlich muss dieser dann entscheiden, ob es sich um ein "elektrisches Kleingerät", einen "Badartikel" oder etwas ganz anderes handelt. Die Steuersätze können daher stark variieren.
Eine Otohime in Deutschland kaufen
Sie müssen einfach eine Otohime haben aber scheuen den organisatorischen Aufwand und Ärger, den ein Import mit sich bringt? Nehmen Sie Kontakt auf und nennen Sie mir am besten das von Ihnen gewünschte Modell sowie die maximalen Kosten, die Sie bereit wären auszugeben.
Falls genügend Interessenten zusammenkommen, lässt sich eine private Sammelbestellung organisieren. Mit Ihrer E-Mail verpflichtet Sie sich zu nichts - aber Sie werden informiert, so bald Sie eine Otohime in Deutschland erwerben können.
Otohime in Deutschland
Die Geräuschprinzessin Otohime ist ausserhalb Japans nahezu unbekannt und wird wenn dann nur als kurioses Beispiel fernöstlicher Technik angeführt. Immerhin bis in die Sendung mit der Maus hat es die Otohime geschafft - hier im Quiz mit Kapitän Blaubär.
Otohime iPhone App
Natürlich gibt es die Geräuschprinzessin auch schon auf dem iPhone.
App: Otohime
Die App mit dem sprechenden Namen Otohime kommt sogar aus Deutschland und ist laut Eigenangaben - ach, lesen Sie selbst:
Diese Applikation ist wirklich der einzige Grund, warum Sie Ihr iPhone mit ins Badezimmer nehmen dürfen... Sie spielt durch Schütteln, auf Knopfdruck, nach einer bestimmten Zeit oder zu einer bestimmten Uhrzeit eine Sound-Datei ab, die das Geräusch der Wasserspülung nachahmt. [...] In vielen Badezimmern gehört die „Geräuschprinzessin“ schon zur Standardausstattung.
Otohime im iTunes Appstore für 79 Cent. Kompatibel mit iPhone, iPod touch (2. Generation), iPod touch (3. Generation), iPod touch (4. Generation) und iPad.Erfordert iOS 2.2 oder neuer.
App: 姫事 (himegoto)
Die App Himego umschreibt in typisch japanischer Zurückhaltung ihren eigentlichen Anwendungszweck wie folgt:
Girls' mandatory item, the application to make a sound of running water. In Japan, there is a proverb, "there should be courtesy even between close friends". It means that is is important to show good manners to your boy friend and family. This drowns out the unpleasant sound by the sound of running water. Additionally, it is water-saving, eco-friendly, heartfelt application.
Himego im iTunes Appstore für 79 Cent. Kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad. Erfordert iOS 4.1 oder neuer.
App: OGOTO
Die App Ogoto benennt die Dinge direkt beim Namen. Die Selbstbeschreibung im iTunes Store schließt mit den Worten "Enjoy Your Urine!!". Okay.
"OGOTO" is a simulator of the famous sanitary tool among girls in Japan. It camouflages the sound of urination via solemn melodies & sounds. By using "OGOTO", you will be surrounded by the atmosphere of "wa"(和)and relaxed.
OGOTO im iTunes Appstore für 79 Cent. Kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad.Erfordert iOS 3.0 oder neuer.
App: eco-oto
Die unglaublich kompliziert anmutende App eco-oto trägt es schon im Namen: Mit elektronischer produzierter Geräuschkulisse lässt es sich ökologisch leichter erleichtern. Ich zitiere: »So why don't you just grab it for saving water, our life, and the earth!«
From Tokyo! This innovative etiquette application supports especially for women or people who spend active life with highly consciousnesses of environmental protection in everyday life. "eco-oto" is an abbreviation of "ecological sound" in mixed English-Japanese.
eco-oto im iTunes Appstore für 79 Cent. Kompatibel mit iPhone, iPod touch und iPad.Erfordert iOS 3.0 oder neuer.
Japanische Toiletten
Unter janablog1.blogspot.de gibt es einen schönen Erfahrungsbericht mit japanischen Toiletten.
Kommentare
Otohime in den USA
Seit 2007 ist die Geräuschprinzessin auch in den USA patentiert. Lewis Green aus Florida nimmt nicht nur direkten Bezug auf die Original Otohime sondern wartet mit einer Verbesserung auf: Eine automatisch startende Geräuschkulisse, so bald der Toilettendeckel aufgeklappt wird.
Im Patent Pub No US 2007 0132596 vom 14. Juli mit der Überschrift »Sound Privacy Machine and Methods of Use Thereof« lesen wir die folgenden mitreisenden Zeilen:
0006 A disturbing and ever present problem in contemporary living is the increasing proliferation of unwanted sound or noise Sound striking a wall or ceiling surface is transmitted through the air in the wall or ceiling cavity. [...]
0007 Now consider walking into a room and feeling anxious despite your most logical efforts to tell yourself to relax.
Imagine feeling your whole body becoming tense and your breathing becoming rapid. Imagine the room you are in is a bathroom in your own home or a friend's home and that you are anxious about family members or friends hearing your bodily function sounds emanating from the bathroom.
This anxiety affects millions of people and ranges in severity from simple embarrassment to a condition known as paru resis.